osmadie
SP-Schnüffler
Supervisor

Registriert seit: Feb 2006
Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis
Verein: Solaris-RMB e.V.
Beiträge: 518
Status: Offline
|
Hallo Harald! Ich gehe mal davon aus, dass Du nur sehr wenig Kleber verwendet hast. Wie verhält sich der Hubschrauber, wenn Du ihn in der Hand hälst und auf volle Leistung gehst? Kommt der richtig auf Touren? Oder klingt es dann schon "komisch", d.h. rattert er oder vibriert er sogar oder läuft er ruhig? Was passiert, wenn Du ihn bei vollem Betrieb dann in der Luft loslässt? Fällt er dann sofort auf den Boden oder kann er sich (eine Weile) in der Luft halten?
Ich habe vor ein paar Tagen den Hubschrauber mit dem Heckrotor an eine freihängende Lampen-Leitung stoßen lassen - das sah überhaupt nicht tragisch aus, aber danach hat sich der Hubschrauber beim Fliegen immer um seine Vertikalachse gedreht und war über die Trimmung nicht mehr zu stabilisieren. Um ihn einigermassen ruhig zu bekommen, musste ich den Heckrotor voll ansteuern. Nach einer Begutachtung und einem LEICHTEN (!) Aufbiegen der Heckrotorflügel auf einen stärkeren Anstellwinkel hin, kann ich jetzt wieder schön fliegen.
Gruß, Oliver
Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg
|
osmadie
SP-Schnüffler
Supervisor

Registriert seit: Feb 2006
Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis
Verein: Solaris-RMB e.V.
Beiträge: 518
Status: Offline
|
So, heute morgen ist mir das gleiche passiert wie Harald.
Die Trimmgewichte sind mit zwei Kunststoff-Stiften an den Rotor "genietet". Einer der beiden Stifte war ganz abgebrochen und der zweite hing nach dem Unfall (die 1001. Berührung mit unserem Wohnzimmerschrank...) nur noch locker am Rotor und das Trimmgewicht (oder besser die Schwungmasse) war abgefallen.
Ich habe dann den angebrochenen zweiten Stift auch entfernt, alles mit Alkohol gereinigt, das Gewicht wieder in seinen Platz am Rotor gelegt und mit dem Zahnstocher einen kleinen Tropfen Polyesterharz in die beiden Löcher des Gewichtes getupft.
Probeflug eine halbe Stunde später: Alles wieder ok! (Mal sehen, wie lange es hält...)
Harald, wie sieht es bei Deinem Heli aus?
Gruß, Oliver
Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg
|
meanmachine
Epoxy-Meister

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Frankfurt am Main
Verein: ;-)
Beiträge: 471
Status: Offline
|
hallo Harald! Ein kumpel von mir hat den Heli auch und wir hatten dauernd das gleiche problem, dass er sich in der luft um die eingene achse gedreht hat. In der Anleitung steht, dass man den Heli auf dem boden justieren soll... das ist aber falsch,denn durch die Vibration bewegt sich der heli ständig im Kreis. du musst den Heli in der Luft schwebend Kalibrieren. Der dreht sich zwar erst mal wild um seine achse, sodass einem schwindlig wird aber nach kurzerzeit hat sich das problem gelöst... gruss und viel spass das ding ist echt geil!! saqib
Jede Prüfung setzt neue Maßstäbe
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Eventuell hat sich auch ein Haar o.ä. um die Heckrotorachse gewickelt. Das bremst den Heckrotor ihn und der Drehmomentausgleich ist nicht mehr möglich.
Grüße Malte
|
|