bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Achim
(...) Gute Ergebnisse habe ich auch mit aufpolymerisierter Alufolie erzielt.
Gruß,
Achim
das klingt hochinteressant. Ein glänzende oder seidenmatte Rakete im Metall-Look ist bestimmt ein hochästhetischer Anblick. Nur, wie geht das? Horrido Boris (=der, der viel wissen möchte)
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
nic
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Mai 2001
Wohnort: Neubeuern
Verein:
Beiträge: 80
Status: Offline
|
@ Achim, das würde mich auch mal interessieren! nic
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von nic @ Achim,
das würde mich auch mal interessieren!
nic
Ganz einfach. Beispiel: Flossen aus balsaholz. Man schneide die Flossen mit dem Balsamesser aus und grundiere 2x mit "Glattfix" Die Alufolie wird mit Übermaß zugeschnitten und mit Azeton entfettet. Nun wird die Flosse beidseitig mit normalem Laminierharz eingestrichen. Die Alufolien werden auf je ein Stück Maskierfilm (Airbrushbedarf) aufgeklebt. Das verhindert ein Unterlaufen des harzes auf die Aluoberfläche. Nun werden die 2 Alufolien auf die balsaflosse positioniert und dann zwischen 2 dicke Glasplatten gepresst. Durch das Glas und den maskierfilm lässt sich die exakte Positionierung gut kontrollieren. Das ganze Päckchen kommt in den Backofen und wird bei 100°C 1 Stunde gebacken. Das Ergebnis ist eine super plane Flosse, die eine erstaunlich hohe Steifigkeit bei geringstem Gewicht aufweist. Im Gegensatz zu Glasgewebe muss die Oberfläche nicht mehr bearbeitet werden. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Hallo Achim, Du bist echt einer der Anwärter auf den Sonderpreis "Kreativer Umgang mit bekannten Werkstoffen" Gut das unsere Uraltküche im Vereinsheim auf dem Flugplatz bald renoviert wird. Da kann man vorher noch den Ofen zweckentfremden. Die Methode lässt sich gut nachvollziehen. Sandwich at it's best. Ob das wohl auch auf Körperrohre anwendbar ist? Klar weiß ich, das man Rohre schlecht zwischen Platten pressen kann .... grübel Allet jute Boris
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
nic
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Mai 2001
Wohnort: Neubeuern
Verein:
Beiträge: 80
Status: Offline
|
@ Achim, super Idee , werde ich auch mal probieren... (meine Mutter wird sich sicher freuen, wenn ich ihr den Backofen verstänkere)
|
|