Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
@bobito: Wenn Du Deine Freundin behalten willst, nimm lieber das Bügeleisen von Deiner Mutter! Dir Spuren von Heißleim, die unweigerlich an die Bügeleisensohle kommen, machen nämlich echt häßliche Flecken - garantiert nicht lösbar aus so feinen Stoffen, die die Mädels uns zu liebe  manchmal anziehen! Für'n Anfang: "Kleben" und "Fixieren" mit Sufe 2, "Spannen" mit 2 1/2. Manche Folien gehen bei Stufe 3 ("Baumwolle") schon kaputt! Bertram
|
Stefan S
Epoxy-Meister

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: D-71665 Vaihingen / Enz
Verein: HGV TRA#07919 L2
Beiträge: 213
Status: Offline
|
Hallo,
die Folien gibt es auch selbstklebend. Dürfte es im Schreibwaren Fancy Läden zu kaufen geben.
Grüßle
Fly High and Save
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
@Bertram: Mami kocht aber besser ... Ich glaube ich horch mich mal um, ob eine(r) ein "altes Eisen" hat. Meine neue Rakete (C6, 40x400, Kühlung + Piston), die gestern ihren erfolgreichen Erstflug hatte, wird noch "normal lackiert". Aber dann, Bertram ... dann wird mal jebüjelt. @Stefan S: sind die selbstklebenden wohl auch schrumpfbar? (avec le fön) Schönes Wochenende Boris
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von bobito Ich glaube ich horch mich mal um, ob eine(r) ein "altes Eisen" hat.
Boris
Schau mal bei ebay vorbei... Dort hab ich mein Folienbügeleisen (Bügelfläche =Scheckkartengröße) für unter 30 DM erstanden.  Tom
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
Die selbstklebenden Folien aus dem Schreibwarenladen sind mir zu weich und zu dick. So weit ich weiß sind sie nicht schrumpfbar. Genau in der Schrumpfung liegt aber der Clou: Die Röhren bzw. Flossen gewinnen ENORM an Stabilität, fast unkaputtbar.
Selbstklebende Bügelfolien gibt es natürlich auch. Aber bei Röhren muß man fast Bügelweltmeister sein, um das ohne Falten zu schaffen. Ich meine Falten, die man hinterher nicht wegschrumpfen kann.
Ich nehme selbstklebende Folien nur für die Dekos (Ringe, Schachbrettmuster etc.).
Bertram
|
Stefan S
Epoxy-Meister

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: D-71665 Vaihingen / Enz
Verein: HGV TRA#07919 L2
Beiträge: 213
Status: Offline
|
Hallo Bertram,
Ich habe selbstklebende Folie nur zur deko verwand. Aber ich habe auch noch keine Folie gebraucht um eine Rakete stabil zu machen. Is im MPR und HPR bereich aber glaub ich auch er falsche Weg *grins*
Grüßle
Fly High and Save
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
hi Stefan,
ich weiß was Du meinst. Aber im MPR/HPR wird doch gelegentlich eine Sandwichtechnik verwendet wie z.B. Styro-Rohr außen und innen laminiert. Die Folien werden dabei sträflich vernachlässigt; ich merke nur, wie sich ein Papprohr mechanisch verändert, wenn man es mit einer gestrafften Bügelfolie bespannt: Vorher ein dumpfes "Pock", nachher fast metallisches "Ping". Ich bin (leider) kein Ingenieur, aber es wäre bestimmt interessant, wenn ein solcher sich mal 4 gleiche Rohre schnappt und diverse (Bruch-)Festigkeiten ermittelt für unbespannt / Deko-Folie (DC-Fix) / Bügelfolie nur aufgebracht / Bügelfolie maximal gespannt.
Dann könnte es auch für MPR wieder interessant werden!
Bertram
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Bertram Radelow hi Stefan,
ich weiß was Du meinst. Aber im MPR/HPR wird doch gelegentlich eine Sandwichtechnik verwendet wie z.B. Styro-Rohr außen und innen laminiert. Die Folien werden dabei sträflich vernachlässigt; ich merke nur, wie sich ein Papprohr mechanisch verändert, wenn man es mit einer gestrafften Bügelfolie bespannt: Vorher ein dumpfes "Pock", nachher fast metallisches "Ping". Ich bin (leider) kein Ingenieur, aber es wäre bestimmt interessant, wenn ein solcher sich mal 4 gleiche Rohre schnappt und diverse (Bruch-)Festigkeiten ermittelt für unbespannt / Deko-Folie (DC-Fix) / Bügelfolie nur aufgebracht / Bügelfolie maximal gespannt.
Dann könnte es auch für MPR wieder interessant werden!
Bertram
Der Kern dient in der Sandwichtechnik lediglich als "Platzhalter", muss aber so druckstabil sein, dass er bei Zug-und Druckbeanspruchung durch die äussere und innere Laminatschicht nicht nachgibt. Er muss also den Abstand zwischen den Laminatschichten möglichst immer konstant halten. Wird ein laminiertes Rohr belastet, dann wird eine Laminatschicht auf Zug, die andere auf Druck belastet. Je grösser der Abstand zwischen den Laminatschichten, desto grösser die Steifigkeit des Sandwich, vorausgesetzt, die Laminatschichten sind nicht dehnbar. Aus diesem Grund ergeben Laminate aus Kohlefasern die höchsten Festigkeiten. Selbstklebefolie taugt also nichts, da sie zum einen sehr dehnbar ist, zum anderen die Selbstklebeschicht keine fixe Verbindung ermöglicht. Anders sieht es mit Bügelfolien aus. Da es sich um Polyesterfolien handelt, sind sie kaum dehnfähig und werden zusätzlich, durch die Schrumpfumg beim Bügeln, vorgespannt. Das gibt recht gute Ergebnisse, klappt allerdings nur bei Fins, da das Bügeln auf der Innenseite des Rohres Schwierigkeiten bereiten dürfte . Gute Ergebnisse habe ich auch mit aufpolymerisierter Alufolie erzielt. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Stefan S
Epoxy-Meister

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: D-71665 Vaihingen / Enz
Verein: HGV TRA#07919 L2
Beiträge: 213
Status: Offline
|
Bertram,Achim, ich muß zugeben das ich mit Sandwitchtechnik bisher nichts gebaut habe. Ich baue entweder Pappe laminiert, oder selbst geharzte Rohre. Ich möchte als nächstes mal etwas im Skelet Stil bauen, und das dann beplanken. Für so eine Anwendung könnte ich mit die schrumpf folie gut vor stellen. Allerdings müsste sie dann mit dem Heisluftfön zu schrumpfen sein. geht das ??  Gruß
Fly High and Save
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
Soweit ich weiß, kann man die Bügelfolie auch mit einem Heißluftgebläse schrumpfen. Ein Badezimmerfön reicht jedoch nicht aus, es muß schon ein richtig heißes Teil sein. Bisher hielt ich es nicht für nötig, so etwas anzuschaffen, denn mit Mamis Bügeleisen  (ich habe es geerbt...) ging es immer ganz gut. --- Für richtige HPR halte ich die Bügelfolien aber nicht geeignet. Bertram
|
|