Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original erstellt von Johannes (Axe) Haux: Kein Einstellen fuer ein Modell, keine 'Waescheklammer', Unfaelle wie Achim/ALRS unmoeglich.
Das stimmt nicht ganz. Der Unfall bei meiner Pterdactyl wurde dadurch verursacht, dass sich die Motor-Rückhaltevorrichtung der Rakete in der Plattform der Rampe verhakt hatte. Das hat mit rail oder rod nichts zu tun, sondern lag daran, dass der Stab seitlich an der Plattform angebracht war und das Verhaken so erst ermöglichte. Allerdings hätte ich es bemerken müssen, es sei denn, die Rakete wäre zwischen dem Einsetzen des Zünders und dem Start (was ziemlich lange dauerte) auf Grund von Seitenwind auf dem Stab etwas verdreht worden.
Eine Schienenführung hat immer erhöhte Reibungswerte, wenn die Seitenkräfte steigen. Allerdings sind diese Seitenkräfte in der Regel sehr gering. Auch ein Schienesystem wird beim Verlassen der Rampe doch nur an einem guide geführt, analog zum Startstab mit Röhrchen. Das Hauptproblem des Stabes sehe ich in der mangelhaften Steifigkeit und dem damit verbundenen Peitscheneffekt. Alles in allem würde ich aber auch dem Schienensystem den Vorzug geben. Allerdings muss ich gestehen, dass mir das black sky System optisch nicht gefällt. Die guides sehen einfach popelig aus. Das könnte man viel schöner machen. Aber ein simples Drehteil ist halt einfach zu fertigen.
Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Johannes (Axe) Haux
Poseidon

Registriert seit: Okt 2000
Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen
Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv
Beiträge: 1067
Status: Offline
|
Zitat: Original erstellt von Achim: Das stimmt nicht ganz. Der Unfall bei meiner Pterdactyl wurde dadurch verursacht, dass sich die Motor-Rückhaltevorrichtung der Rakete in der Plattform der Rampe verhakt hatte. Das hat mit rail oder rod nichts zu tun, sondern lag daran, dass der Stab seitlich an der Plattform angebracht war und das Verhaken so erst ermöglichte.
Achim,
wir koennen uns ja klopfen *g*. Das Einhaken war nur durch die Konstruktion des Startstabes moeglich. Diese Konstruktion (Blechtisch mit Bohrung und durchgestecktem Startstab) wird sehr haeufig verwendet. Des weiteren kann sich bei einem Startstab das Modell immer um den Stab 'rum' bewegen. Rails sind immer anders aufgebaut. Z.B. ist die rail immer unten zu, daher kein aufsitzen auf dem 'blast deflektor'. Das Modell kann sich nicht verdrehen, sondern hat hoechstens mehr Reibung. Daher meine Aussage: Waehre mit rail nicht passiert.
Peitscheneffekt: IMHO der praktische Nachweis, dass der verwendete Startstab zu instabil war. Wir sollten eigentlich bei rod den richtigen Durchmesser waehlen. 500g an 6mm ist eigentlich schon zu viel. Die kleine rail ist steifer als 1/2" - mal ehrlich, wer verwendet einen 13mm Startstab fuer sein 1,5 Kg Modell?
railguides - blacksky: Achim, kann ich Dir zustimmen. Da aber im praktischen Feldversuch nachgewiesen ist, dass diese railguides die auftretenden Kraefte voellig problemlos verkraften, sollten wir unsere Aestetik-Ansprueche uber Bord werfen und uns dem praktisch/pragmatischen Ansatz der Amis zuwenden. Einfacher ist meist besser (auch wenns nicht so schoen ist). Ich hab uebrigens die railguides selbstgemacht (waren mir bei Juerg zu teuer und Drehmaschine und Delrin ist vorhanden). Daher kann ich feststellen, dass man sie nur verschlechtern kann. Das uebergrosse Spiel ist richtig. Bei Nachbau also an die original Masse halten  .
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zu Rails hab ich mal ne grundsätzliche Frage: Werden die Modelle in die Rail "gehängt" oder "liegen" sie auf der Rail ? Oder ist es schlicht egal ? Ich frage aus dem Grund: meine Eigenbaurail neigt beim Aufliegen des Modells zum verkanten, wobei im "hängenden Betrieb" das Modell kaum kantet... ...wahrscheinlich muss ich aber an der Führung noch arbeiten... Tom Folgende Datei wurde angehängt:
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
Auf die Gefahr hin, dass mich Einige auslachen: in Baumärkten habe ich Gardinenschienen gesehen U fürmig aus Blech. Na ja das U ist oben schon etwas mehr eingekröpft. Könnte man das nicht als RailTurm verwenden? Passendes Kunststoffschienenstückchen an Stelle des Leitröhrchens und fertig, oder ??? Nur mal ganz grob gedacht! M.F.G Rainer
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Hier noch das verwendete Material: die Rolle aus Kunstoff läuft auf einer Metallhülse, die im Rumpfrohr verschraubt wird. Ob das mit der Rolle der Weisheit letzter Schluss ist, bleibt fraglich. Mir hat das Teil etwas zuviel Spiel... aber wie war das: Er gibt keine Probleme, sondern nur Gelegenheiten kreativ zu sein  Tom Folgende Datei wurde angehängt:
|
Erwin Behner
SP-Schnüffler
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Bayern (nähe Augsburg)
Verein: RAMOG e.V.
Beiträge: 765
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von DR380 Auf die Gefahr hin, dass mich Einige auslachen: in Baumärkten habe ich Gardinenschienen gesehen U fürmig aus Blech. Na ja das U ist oben schon etwas mehr eingekröpft. Könnte man das nicht als RailTurm verwenden? Passendes Kunststoffschienenstückchen an Stelle des Leitröhrchens und fertig, oder ??? Nur mal ganz grob gedacht! M.F.G Rainer
Den Vorschlag hat durchaus schon mal jemand gemacht, ich weiß jetzt leider aber nicht mehr ob man es für geeignet empfunden hat. Ich denke mal es kommt auf die größe vom Modell an. Es sollte auf jeden Fall so sein, daß sich die Schiene nicht wesentlich durchbiegt, wenn man das Modell dranhängt. Die Kröpfung sollte man auf jeden Fall oben wegsägen und den Krat gut entfernen damit die Kunstoffstifte (am Modell) daran nicht hängen bleiben. Viele Grüße Erwin
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Scheinbar ist meine Frage lächerlich, aber leider nicht beantwortet... Werden Modelle jetzt aufgelegt oder eingehängt, oder beides ? Wo sind die Rail-Flieger ? <img src="http://www.raketenmodellbau.org/attachment.php?s=&postid=13457">
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
@ Erwin, Danke für die Rückmeldung. Ich basttele noch "gedanklich" daran. ;-)) @ Tom, ich habe zwar noch nie mit Rails geflogen habe aber einen Turm- wie schon gesagt- gedanklich in der Planung, doch logischer erscheint mir die hängende Version - wenn schon nicht die vertikale möglich ist. Das Eigengewicht der Rakete sollte ihr mehr Stabilität bringen...meine ich... Eventuell bestelle ich mir Messingprofile bei MODULOR. Sehen fast naturgetreu aus. Verstrebungen etc... M.f.G. Rainer
|
Stefan S
Epoxy-Meister

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: D-71665 Vaihingen / Enz
Verein: HGV TRA#07919 L2
Beiträge: 213
Status: Offline
|
Hallo Tom,
eigentlich ist beides möglich. Ich bevorzuge aber die liegt drauf Variante (sieht nicht aus wie der Affe an der Schaukel). Die hängende Variante sollte aber auch möglich sein, die Winkel sind ja nicht so krass wie Du es skizziert hast.
Gruß
Stefan
Fly High and Save
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
so wie es auschaut ist die Idee ITEM Profile zu nehmen nicht nur bei mir aufgekommen. wo bekommst du den die her und was zahlst du dafür. Ich würde hängend vorziehen. Die Variante hat aber einpaar Tücken bei der MOntage an den Stützen.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
|