
Autor | Thema |
---|---|
Bernhard
Epoxy-Meister Registriert seit: Mai 2001 Wohnort: Hamburg Verein: HFC Hamburg Beiträge: 220 Status: Offline |
Beitrag 14789
, Wie lädt man einen Bleiakku....
[
![]()
Ich weiss eine selten dumme frage, aber davon hab ich echt noch keine ahnung. Ich habe einen 12V 12 Ah Blei akku geschenkt bekommen. der ist leer.. ich möchte den gerne uff laden... mit einem Autobatterie..(akku) lader... wie lange dauert das bei 2,5 oder 4 A Ladestrom../12V... ja der ist spannungskonstant... das ist aber auch das einzige was ich über bleiakkus weiss. Wie lange muss das ladegerät angeschlossen sein,,,,
lallalaallaa.... Kpt. Nixcheck wieder mal an board... Fliege nicht schneller als Dein Schutzengel fliegen kann. |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 14795
, Re: Wie lädt man einen Bleiakku....
[
![]() Zitat: Hi Bernhard, wenn der Akku wirklich leer ist, solltest du dich mit dem Laden aber beeilen, sonst bilden sich Sulfatkristalle an den Raktionsflächen und der Akku ist hin. Bleiakkus werden bis zu einer Ladeschlussspannung von 13,8V geladen. Standardladung ist 14h bei 1/10 der Nennkapazität. Bei dir also 14h mit 1,2 A. Bei höheren Strömen entsprechend kürzer - lässt sich ja ausrechnen. Höhere Ströme schaden dem Akku nicht, wenn die 13,8 V nicht überschritten werden. Am besten, man misst die Spannung an den Batteriepolen während der Ladung und klemmt bei 13,8V ab- oder du kaufst bei Conrad ein kleines Zusatzgerätchen, das an den lader geklemmt wird und das abschalten für dich übernimmt. Man sollte Pb Akkus niemals über längere zeit entladen stehen lassen. Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Bernhard
Epoxy-Meister Registriert seit: Mai 2001 Wohnort: Hamburg Verein: HFC Hamburg Beiträge: 220 Status: Offline |
Beitrag 14798
, länger stehen lassen....
[
![]()
Äh... ups.. na schaun mer mal..... vielen dank auf jeden Fall... schönen sonntag.. ich denke ich raus und lass eine steigen.... FlyHighFlySafe
Fliege nicht schneller als Dein Schutzengel fliegen kann. |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 14835
, Re: Re: Wie lädt man einen Bleiakku....
[
![]() Zitat: Jein. Man sollte Blei-Gel-Akkus wegen der begrenzten Menge und der fehlenden Möglichkeit den Elektrolyten zu ergänzen nicht bis zur Gasungsspannung von 2,4V pro Zelle (also 14,4V bei einer 12V Batterie) laden, sondern macht bei etwa 2,3V pro Zelle (->13,8V) Schluß. Zitat: ...das mit den Standardangaben ist immer so eine Sache. Blei Akkus gibt es in vielen Variationen, die jeweils auf den Anwendungsfall zugeschnitten sind. So wird man z.B. mit Autobatterien als Solarakku nicht lange Freude haben, andererseits sollte man mit einem Solarakku keinen Autostarter betreiben. Wesentlichen Einfluß auf die Eigenschaften eines Bleiakkus hat die Ausführung der Elektrodenplatten. Allen Gemeinsam ist, daß man im Rahmen der mechanischen Gegebenheiten eine möglichst große aktive Oberfläche haben will. Dies kann man ganz extrem durch pastengefüllte Gitterplatten wie bei Autoakkus erreichen, oder durch Porosität bei Massivplatten. Und hier haben wir dann das Problem, welches den Ladestrom begrenzt: beim Laden wird in den Poren einer Elektrode Bleisulfat zu Blei und Schwefelsäure umgesetzt. Die Säure muß dann Zeit haben, aus den Poren zu diffundieren, sonst wird die lokale Konzentration zu hoch und der Prozeß stoppt (oder kehrt sich sogar wieder um). Deshalb ist die richtige Ladeweise bei Bleiakkus eine Konstantspannungsquelle mit Strombegrenzung. Bei den "billigen" Baumarktladern wird die Strombegrenzung durch Dimensionierung des Trafos/Gleichrichters vorgenommen und mag für eine Autobatterie mehr oder weniger passen. Man sollte hier aber keine Blei-Gel-Akkus anschließen, da die durch den für sie zu großen Maximalstrom und die zu hohe Ladeschlußspannung geschädigt werden. Besser sind Ladegeräte oder Schaltungen, die speziell für die Gel-Akkus vorgesehen sind. Diese gibt es im einschlägigen Modellbau oder Elektronikhandel. Zitat: ...das gilt generell für alle Arten von Bleiakkus. Und für alle Akkus insgesamt gilt immer noch: "Use it - or loose it!" It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
![]() ![]()
Sorry,
was hat eine Frage nach einem "Bleiakku" unter diesem Forum "Wasserraketen" zu suchen? ![]() HIER ist doch wohl eher Luft-oder Wasserdruck gefragt. ![]() Solch eine ausführliche Resonanz hätte ich mir auf meine Beiträge auch gewünscht. ![]() ![]() Rainer |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 14839
, Re: Re: Re: Wie lädt man einen Bleiakku....
[
![]() Zitat: Auch bei Starterbatterien macht es Sinn, die 13,8V nicht zu überschreiten, da die Gasung langfristig die Paste aus den Gittern presst. Zitat: Erstaunlich ist, dass speziell auf Pb Gel-Akkus abgestimmte, teuere Ladegeräte mit erstaunlich hohen Strömen laden. Bei meinem Panasonic 12V 7,5Ah sind es bis zu 5,6A. Rückfrage beim Hersteller ergab, dass das so seine Richtigkeit habe. Ich kann auch nur empfehlen, für ein Ladegerät mehr Geld auszugeben. Die Lebenserwartung der Akkus steigt enorm Gruß, Achim @Rainer - sorry hab auf das Thema gar nicht geachtet. Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 14844
, Re: Re: Re: Re: Wie lädt man einen Bleiakku....
[
![]() Zitat: So, habs mal verschoben... Was haltet Ihr von diesem kleinen Regler, erhältlich bei Conrad: Folgende Datei wurde angehängt: |
Dominik
Raketenbauer Registriert seit: Apr 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 152 Status: Offline |
Beitrag 14847
[
![]()
Hi,
ich finde so etwas reicht, aber wenn ich mir die Temperaturkurve ansehe http://www.produktinfo.conrad.de/datenblaetter/175000-199999/179418-da-01-en-Spannungsregler_PB137.pdf dann gibt es da sicher doch den ein oder anderen dem das zu ungenau ist ![]() ![]() ![]() Zu beachten ist auf jeden Fall das bei einem Ladestrom >1A schon ein Kühlkörper empfohlen wird, da würde ich dann bei so einer Konstruktion auf jeden Fall einen einbauen, bei Conrad wären dann geeignet: 188093 (1.51€) oder 188301 (2.84€) Gruß Dominik P.S.: Mancher "tote" Blei-Akku läßt sich mit 60%iger Akku-Säure auch nochmal reanimieren. "Wenn Ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt Vernünftiger sein werdet als wir sind beziehungsweise gewesen sind, so soll euch der Teufel holen." Albert Einstein |
Matze
Anzündhilfe Registriert seit: Jul 2002 Wohnort: Bad Schönborn Verein: Beiträge: 2 Status: Offline |
Beitrag 15665
, Bleiakku laden
[
![]()
Hallöschen,
nun dies ist hier zwar mein erster Beitrag, aber ich hoffe er wird trotzdem ernst genommen. Die Vorschläge und Hinweise für das Laden des Bleiakkus sind nicht schlecht. ABER da ich davon ausgehe das Du keine Erfahrung mit den Bleiakkus und denLadevorgängen hast, finde ich sollte hier noch ein ganz wichtiger Punkt angesprochen werden. !!! KNALLGAS !!! Bei jedem Ladevorgang findet eine chemische Reaktion statt, bei der ein Abfallprodukt auch Wasserstoff ist ( Hier schlägt das Herz eines jeden Raketenbauer höher ![]() Nun zur Gefahr: Wenn sich der Wasserstoff mit Sauerstoff vermischt, Mischungsverhältnis 2:1 , reicht der kleinste Funke z.B. das Abklemmen der zischende und kochende Batterie, um den Hobbykeller mit Inhalt in den Orbit zu befördern. Also immer schön in sehr gut gelüfteten Räumen laden und die Kippe aus über dem Akku. Bei NiMH und NiCd verhält es sich übrigens ähnlich. Grüssle |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 15666
, Re: Bleiakku laden
[
![]() Zitat: Hallo Matze, erstmal willkommen bei RMB ! Dein Beitrag spricht einen nicht unwichtigen Punkt an. Jedoch bin ich der Meinung, dass es schon einiges an Knallgas bedarf um eine Gefährdung durch Batterieladen zu geben. Ich sehe das Problem in Räumen wo z.B. für elektr. Gabelstapler , Hubwägen etc, die Batterien geladen werden. Jedoch in der Garage beim Laden der Autobatterie weniger. Im übrigen bezogen sich die meisten Fragen auf Bleigel-Akkus ( wenn ich mich richtig entsinne), diese sind ja mehr oder weniger gasdicht und die Säure ist in Gelform gebunden. Wobei ich Dir aber in JEDEM Fall recht gebe: Die Kippe aus... ...ist sowieso nicht so toll wenn man z.B. seine Modelle bestückt und die Fluppe im Mundwinkel hat ![]() Tom |
