Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
Nicht schlecht, Tom, aber ich benutze als Strahl/Hitzeabweiser große Flexscheiben. KLASSE!
M.f.G. Napo
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Welche "Stützen" meint ihr, die mit der Rakete kollidieren??? Dieses Profil hat mir Ulli Nodes beim letzten Flugtag gezeigt und es erschien mir seeeehr geignet, zumal es in versch. Grössen zu haben ist. Allerdings kostet bei seinem Händler das 80x80 Profil 350 Euro pro 6m Stange. Gibts die vielleicht irgendwo billiger? Für die "crazy daughter" wäre das grade richtig. Übrigends: Alle Schienen, die ich bis jetzt gesehen habe, verkanten bei seitlicher Krafteinwirkung, auch das von mir benutzte "Obi-Rail" und auch das von "black sky" Dennoch waren alle Starts bislang einwandfrei, auch bei Clustern. Vermutlich treten einfach keine Seitenkräfte beim Start auf. Ulli hat seine guides übrigends aus Teflon gedreht und damit ist die Kantwirkung wesentlich geringer.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
nunja die Rail alleine bleibt ja so nicht in der Landschaft stehen, also stützen dran damit es nicht kippt. Wenn ich die Raketen hängend an die Schiene montiere, befindet die sich darunter. Also müssen die Stützen, die nur dann funktionieren wenn die nach unten zeigen, so montiert werden, das es da keine Problem gibt.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil Hi,
nunja die Rail alleine bleibt ja so nicht in der Landschaft stehen, also stützen dran damit es nicht kippt. Wenn ich die Raketen hängend an die Schiene montiere, befindet die sich darunter. Also müssen die Stützen, die nur dann funktionieren wenn die nach unten zeigen, so montiert werden, das es da keine Problem gibt.
Gruß
Neil
Ach soooo.... Na dann kann man die Rakete doch einfach ein stück höher in die Rampe hängen und weg ist das Problem, oder? Ich stütze die Rakete immer am Körperrohr ab, indem ein rail-guide mit einem Gewinde versehen wird und mit einer Schraube in der schiene geklemmt wird. Das Körperrohr stützt sich dann auf der überstehenden Schraube ab. Der Vorteil ist, dass man die Länge der Schiene für die grösste Rakete bemessen kann und die Kleineren dann einfach entsprechend höher setzt. Ich persönlich bin aber sowieso ein Verfechter der "Genausenkrechtstartmethode" Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Johannes (Axe) Haux
Poseidon

Registriert seit: Okt 2000
Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen
Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv
Beiträge: 1067
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Achim
Ach soooo.... Na dann kann man die Rakete doch einfach ein stück höher in die Rampe hängen und weg ist das Problem, oder? Ich stütze die Rakete immer am Körperrohr ab, indem ein rail-guide mit einem Gewinde versehen wird und mit einer Schraube in der schiene geklemmt wird. Das Körperrohr stützt sich dann auf der überstehenden Schraube ab. Der Vorteil ist, dass man die Länge der Schiene für die grösste Rakete bemessen kann und die Kleineren dann einfach entsprechend höher setzt.
Habe ich aehnlich geloest. Die Schiene endet im 'Freien', die Nut ist unten zu (durch eingeschraubten Dorn) und die Rakete setzt immer mit dem unteren Railguide auf. Den Vorteil, den ich gegenueber einer Schraube fuer das Koerperrohr sehe, ist, dass damit jede Rakete ohne Streifen und Verklemmen gestuetzt wird und nicht an einer zu weit reingedrehten Schraube klemmen kann. Bei kuerzerer benoetigter Laenge nehme ich einfach Segmente weg (Blacksky). 40mm Kantenlaenge ist schon zu viel! Ich konnte am WE aus Herbert's Rampe nicht starten, da meine Flossen zu eng fuer seine Schiene waren. Die Blacksky hat max. 20mm (kann gerade nicht messen) und das ist genug bis L2. Bei erhoehten Stabilitaetsanforderungen ist ein rechteckiger Querschnitt mit Nut an den kurzen Seite vorzuziehen. Zitat: Original geschrieben von Achim
Ich persönlich bin aber sowieso ein Verfechter der "Genausenkrechtstartmethode"
Gruß, Achim
ACK, jedoch einige Grad von den Zuschauern weg. Am WE hatten wir die schoene Aufgabe, auf einer 200x170 Meter (geschaetzt) Wiese mit Startpunkt (von der Verwaltung vorgegeben) fast genau in der Mitte und wechselnden Winden die Raketen bei 500 Meter Gipfelhoehe auch auf der Wiese wieder runterzubringen. Das hat bei 5 Starts 4 mal gut funktioniert. Einmal kam bei Herbert der Hauptschirm am Gipfelpunkt und damit war eine groesserer Fussmarsch angesagt. Vor jeder Startgruppe wurde eine kleine Rakete mit H5K gestartet und dann die Rail 'nachgestellt'. Gruss Johannes
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
|
Dennis T
Raketenbauer

Registriert seit: Feb 2002
Wohnort: 46499 Hamminkeln
Verein: RAMOG e.V.
Beiträge: 188
Status: Offline
|
Jetzt hab ich aber auch mal eine Frage, wie lang sollte denn etwa die Rail sein, wenn ich mit ihr eine 1m Rakete auf D7 bei ca. 170g Startgewicht (mit Motor) starten will?
Bush's on a highway to hell with the whole world blind, leading it straight into the flames.
|
kamba
Raketenbauer

Registriert seit: Okt 2000
Wohnort: ZH (CH)
Verein: ARGOS, TRA
Beiträge: 165
Status: Offline
|
hallo dennis
die länge der führung ist von der geschwindigkeit der rakete beim verlassen des rods oder der rail abhängig. meine startstäbe sind so lang, dass dir raketen mindestens 15m/s schnell sind, wenn sie die führung verlassen und durch die flossen stabilisiert werden müssen.
gruss andy
Unter Intuition versteht man die Fähigkeit gewisser Leute, eine Lage in Sekundenschnelle falsch zu beurteilen. (Friedrich Dürrenmatt)
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Ich glaube, 25 mm ITEM-Profile sind genau kompatibel mit den BlackSky-Guides (von denen ich beim letzten ALRS ja einige abgeräumt hab). Wo liegen da die Meter-Preise? Ansonsten kann vielleicht mal jemand die Passgenauigkeit von Guides und Rail ausprobieren, bevor es vielleicht ein bisschen eng ist.
Ansonsten kann man sich eine recht stabile Rail aus zwei Alu-U-Profilen aus dem Baumarkt auf einer Holzlatte zusammenzimmern (müsste erheblich billiger kommen als die ITEMs).
Oliver
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Heute habe ich mal bei o.g. Kunden eine 1,20 m lange Stange abgestaubt. 30 x 30 mit 8er Nut. So eine würde Pi x Daumen (!) um die 15 EUR kosten (grob geschätzt). Dazu hat der nette Mensch mir einen Nylon Verbinder mitgegeben. Der ist so 80 mm lang. Den kann kann auf jeden Fall zersägen und ein wenig abschleifen. Das ergibt eine kaum kantende Führung. Gleiten tut das Ding jedenfalls wie geölt. Oder man dreht sich die teilchen so wie Tom weiter oben beschreibt. Ich werds probieren. Hurraa  meine erste Rail. *stolz* Boris Folgende Datei wurde angehängt:
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
|