Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Wir verarbeiten die ITEM Profile hier bei meinem Brötchengeber für die verschiedensten Konstruktionen. Wir bauen Verdrahtungstester und Prüfmaschinen...
@Neil: welche Tücken meisnt Du ?
Tom
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi, auch bei meinem Brötchengeber verarbeiten wir die Dinger in Prüfmaschinen, welch ein Zufall  . Ich schrecke aber vor den hohen Meterpreisen zurück. Mit Tücken meine ich das wenn die Rakete hängt, und ich ein Winkel einstellen möchte, doch dann theoretisch die Stützen mit der Rakete kollidieren. Da muß man dann erst einen kleinen Freiraum schaffen zwischen den Stützen. aber mit ITEM ist man ja sehr Flexibel. Wo an dem Startgestell kommt den das Schild von deinem sponsor und Brötchengeber hin? Gruß Neil P.S. Ist es nicht einfacher und schneller eine Zeichnug im PC zu machen als mit Stift und Scanner?
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Einer meiner Kunden handelt mit Aluprofilen. Bosch kompatible als auch ITEM kompatible Profile in diversen Rastermaßen. Dazu auch das nötige Zubehör. Bei seinem letztem Besuch bei mir im Büro haben wir mal nach dem geschäftlichen über Raketen geredet. Seiner Aussage nach würde eine vernünftige Rampe so um die 75 EUR an Material kosten. Daumenpeilung! Ohne genaue Kalkulation. Ich wollte mal vorbeischauen, sobald ich wieder motorisiert und damit flexibel bin. @Tom: kannst Du mir das Foto von Deiner schönen "Papprakete" auf der Rampe in groß zukommen lassen? Das könnte ich meinem Kunden mal als Kalkulationsbasis zukommen lassen. Das Bild zeigt ein 40*40 mm mit 8 mm Nut ITEM Profil @Neil: was kennst Du denn für Meterpreise? Ich habe da keinerlei Vergleichsmöglichkeiten Folgende Datei wurde angehängt:
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
@boris: Ich werde heute abend mal ein paar Detailaufnahmen machen. Das von Dir gezeigte Profil ist nicht ganz das von mir verbaute  , allerdings habe ich wie gesagt noch Probleme mit der sauberen Führung. Da werde ich wohl nicht auf ITEM Teile zurückgreifen, sondern eher selber was stricken... Tom
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil
Mit Tücken meine ich das wenn die Rakete hängt, und ich ein Winkel einstellen möchte, doch dann theoretisch die Stützen mit der Rakete kollidieren.
 Tom
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
@Tom: wahrscheinlich hast Du ein L (für Leicht) Profil verwendet. ich habe mal ein Bild eines 40*40 L angehängt. Vielleicht müsste man sich genau abgeformte "Steine" selber gießen, fräßen, schleifen o.ä. um verkanten zu verhindern. Wer hat denn Erfahrungen mit Rails? Achims einziehbaren Railguides waren auch einfach "nur" rund. Hipphopphepp Boris Folgende Datei wurde angehängt:
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
"...der Dreher ist Dein bester Freund... " und der Tip von Johannes Haux : "... man nehme Delrin..." ist Gold wert. Gesagt getan, die Verkantungsprobleme gehören der Vergangenheit an  Ich kann bei Gelegenheit ja noch die Abmessungen für die Führungen passend zum 40er L-Profil von ITEM posten... Gruss Folgende Datei wurde angehängt:
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
also ich weiß den Preis nur von einem Teil.
160x80x6.000 für 200 Euros.
Das eignet sich als Leitschiene nicht, weil jede Dachlast eines PKw versagen würde.
Ich denke aber das ein 40x40 voll ausreichen wird und auch nicht viel kosten wird.
@Bobito Dann laß mal so ein Ding designen, würde mich nähmlich interessieren.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
In jedem Baumarkt gibt es Preßspanummantelte Gartinen/Vorhang-Kunststoffschienen - diverse Längen - wäre das nichts? Die sind superstabil und mit den passenden Röllchen ausgestattet....???. Kosten ca. 6 EUR pro m. Gruß Napo
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Gardinenleisten geeignet sind. Ich habe auch lange mit dem Gedanken gespielt, solche Schienen einzusetzen. In Hinsicht auf größere Modelle jedoch hab ich mich für etwas massiveres entschieden und die "kleinen" gehen nach wie vor vom Leitstab weg... Hier noch der Strahlabweiser Marke "Regenrohr" (Mal sehen wie lange der sogenannte Titanzink, was auch immer das sein mag, hält. Die Lötnähte hab ich schon mit Nieten gesichert  ) Der rest wird mit Alufolie alà Dönergrill verschalt, damit hoffe ich den Pulverschmauch etwas einzudämmen... Ich glaub ich steig auf BC 360 um .... Folgende Datei wurde angehängt:
|
|